Ute Lemper ist im Weimarer Spiegelzelt die gefeierte Interpretin Marlene Dietrichs.
„Liebe hält ja nicht. Aber die Freundschaft, die kann halten.“ Worte einer verlassenen Frau? Ja. Oder doch nicht? Nein. Vielleicht stimmt ja beides. Ihr Name: Marlene Dietrich. Sprecherin: Ute Lemper. Ort: Spiegelzelt Weimar. Zeit: Juni 2019…
Ute Lemper begeistertet die Zuschauer im Weimarer Spiegelzelt mit einer grandiosen Vorstellung von ihrem „Rendezvous mit Marlene“ und wird vom Publikum mit Standing Ovations geehrt.
Mit ihrer Schönheit, ihrer erotischen Ausstrahlung und ihrer Unabhängigkeit hat sie die halbe Welt um den Finger gewickelt: Marlene Dietrich, ein Mythos, „femme fatale“ mit einem Hauch Berliner Gör. Eine Hommage an eine Ikone dieses Ausmaßes ist schwer.
Die Dietrich mit ihren eigenen Liedern, ihren einzigartigen Allüren zu würdigen, dazu gehören professionelles Handwerk, Schauspieltalent und großer Mut. Ute Lemper bündelt alles zusammen und lässt die begeisterten Zuschauer im Weimarer Spiegelzelt an ihrem „Rendezvous mit Marlene“ teilhaben.
Im schwarzen hochgeschlitzten Kleid mit weißer Nerzstola singt Ute Lemper dreisprachig tief und herb gegen Krieg, Nationalsozialismus, Arroganz und Dummheit, „Sag mir, wo die Blumen sind“. Lemper spielt die Dietrich, das Vernuschelte, die kühle Pose, die Verführung. Marlene, die träumt und trinkt und nachts an der Bar ihren Schmerz stillt, „One For My Baby“.
Getroffen haben sich die beiden Frauen nicht. Der Abend basiert auf einem Telefonanruf. 1988 rief die damals 87jährige Dietrich, die zurückgezogen in der Pariser Avenue Montaigne lebte, die junge Lemper an. Die Presse betitelte die aufstrebende Schauspielerin und Sängerin damals als „la nouvelle Marlene“, wofür sich Lemper per Brief bei der Dietrich entschuldigte. Die reagierte. Das Gespräch dauerte drei Stunden, Erinnerungen einer einsamen Frau im selbstgewählten Exil, die noch immer scharfsinnig Position bezieht.
Lemper, durch Rollen in Broadway-Musicals wie Cabaret und Chicago zum Star geworden, erzählt vom Leben der Dietrich, ihren Affären und Leidenschaften, bedient das Erwartete. Einschneidende Lebensabschnitte verbindet sie mit bedeutenden Songs, besingt die Fesche Lola, liefert Filmmusik wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ oder „The Boys in the Backroom“, erinnert sich an den Krieg mit Holländers Ruinen und Lili Marleen, beschwört ihre Affäre mit Edith Piaf, „Que reste-t-il de nos amours“, trauert um die „Liebe ihres Lebens“ Jean Gabin mit Brels „Ne Me Quitte Pas“ und lässt auch das zerrüttete Verhältnis zu ihrer Tochter Marie nicht unerwähnt.
Lemper imitiert die Dietrich, übernimmt ihre Allüren, die Pose, der schiefe Mund, gibt den Liedern aber ihre eigene Stimme, die vereinzelt in berauschende Jazzimprovisationen hochschießt und der Stimme Marlene Dietrichs weit überlegen ist. Lemper legt ihre Gefühle in die Lieder, Ausdruck, Kraft, Glanz, und lässt bald erkennen, welch virtuose Sängerin sie ist, unterstützt von vier hervorragenden Musikern.
Marlenes Schmerz und Verzweiflung angesichts des Hasses, der ihr aus Deutschland entgegenschlug, ihren glühenden Antifaschismus, den sie als Truppenbetreuerin im US-Militär aufarbeitete, schiebt Lemper mit schlüpfrigen Bemerkungen über die weicheren Matratzen der Generäle beiseite. Hinter die Schutzwände des Hollywoodstars blickt sie nicht, aber wer kann das schon. Der Mythos Marlene Dietrich ist unbezwingbar.
Lemper verneigt sich vor dieser extravaganten Frau, die von den 30er bis in die 60er Jahre hinein im Kino, Kabarett und Theater ihre Blütezeit hatte. Sie beweist aber vor allem ihre eigene Präsenz. Ute Lemper bleibt sie selbst auf der Bühne, und diese Vorstellung ist grandios, vom Weimarer Publikum mit Standing Ovations geehrt.
Ute participated in the Max Mara fashion show in May 2019, and she is featured on their website, along with a short video clip of her performing ‘Where have all the flowers gone?’ and some really wonderful photos.
Click here to visit the Max Mara web page featuring Ute.
A fateful phone call between an aging star and an emerging starlet becomes the vehicle for an unforgettable evening of exquisite cabaret.
Hailed as the new Marlene after a Paris production of Cabaret, but embarrassed at the comparison, Ute Lemper wrote a letter of apology to the legend who had locked herself away in her Paris apartment, “I stopped showing my face, I was sick of being Marlene Dietrich”. Returning to her own apartment after a performance, Lemper was shocked to be handed a message from the night porter telling her to ring Dietrich. What ensued was a three-hour conversation (where Dietrich did the talking as she refused to be questioned) where the baton was passed from star to starlet.
While that telephone conversation is the foundation for this rendezvous, Lemper becomes the first person vessel for Dietrich’s part both in spoken word and song. Even though she breaks into the third person momentarily at a couple of critical junctures, Lemper recreates Marlene for the audience. However, this is not an impersonation. While Lemper’s speaking voice closely resembles that of her idol, she has a much stronger singing voice and wider range. Lemper gives her own voice to the material, but in doing so, conveys the essence of what made Dietrich a charismatic artist.
There were two Dietrichs of course. The world feted the femme fatale and the untouchable chanteuse. However, Lemper searches for the flesh and blood, the woman who spoke up for herself (“think like a boss, but act like a lady”; Billy Wilder said that she was like one of the boys), the polygamist and bisexual, androgynous lover of many famous people. Of particular focus is Dietrich’s fraught relationship with her home country, Germany. Indeed, Lemper posits that Germany’s failure to come to terms with Dietrich’s loyalty to the United States in World War II is symptomatic of its failure to come to terms with itself and the Nazi catastrophe.
The performance begins with Pete Seeger’s Where Have All the Flowers Gone, Dietrich’s opening number upon her 1962 return to German soil, an anthem to the horror of war, nationalism and arrogance repeating itself: “after this song, nothing can be sung”. Also achingly poignant was Just a Gigolo, the last number she sang on the screen. However, Lemper also gives us the bawdiness that epitomised Dietrich in cabaret in Arlen’s One For My Baby where Lemper’s jazz improvisation soared and the raucous Boys in the Back Room from the Western Destry Rides Again. The Weimar favourites Naughty Lola and Illusions were perhaps a little cursory compared to Lemper’s offerings on past tours.
After the interval, Lemper returned in a white outfit reminiscent of Dietrich’s Bacharach period and sang Cole Porter’s risqué Laziest Gal in Town, but then we returned to Dietrich’s Paris apartment and her final years, her bittersweet memories of the war (Lille Marlene, Hollander’s Ruins of Berlin and Marie), her affair with Piaf (I Wish You Love) and that Jean Gabin was the love of her life (Jacques Brel’s Ne Me Quitte Pas).
Lemper and Dietrich shared a love of the German poet Maria Rainer Rilke and Dietrich replied to Lemper’s letter because she “wanted to be with those who know secret things or else alone”. She advised Lemper to keep her private life, her heart for herself, “otherwise they will kick you to death”. In the end, she was happiest when working; “paradise is boring, can’t work, serve, sing”.
Jean Cocteau told Dietrich that “your name starts with a caress and finishes with a horse-whip”. She was a mix of the sensual and the powerful and Lemper gives that fusion an exquisite airing in this memorable production.
Click here to see the review on Limelight Magazine.