Publication: RSI
By: Cristiana Coletti
Date: 31.1.2024

L’autobiografia di Ute Lemper (1./2)

Ute Lemper
Tempo attuale 1:30 Durata 27:02
Disponibile su:

Festival di Sanremo 1991 l’artista straniera abbinata a Enzo Jannacci è Ute Lemper, acclamata cantante, attrice e ballerina che a 28 anni ha già calcato i più importanti palcoscenici internazionali. Questa è una delle prime immagini di Ute Lemper che conserviamo nella nostra memoria collettiva. Nella sua autobiografia La viaggiatrice del tempo, uscita a dicembre 2023, l’artista tedesca raccoglie finalmente le vicende che hanno segnato la sua vita privata e professionale. Successi e gioie ma anche amare sconfitte personali e professionali, vengono raccontati alla luce degli eventi epocali che lei stessa ha attraversato e di cui voleva essere testimone. Nella sua intervista con Ute Lemper, Cristiana Coletti raccoglie alcuni dei passaggi più significativi ed intensi della sua storia.

Clicca qui per l’articolo on-line

Publication: ICI Tele (Canada)
Date: 21 janvier 2024

Click here to view (Available to view only in Canada)
Duration: 15 minutes 8 secondes

Le parcours d’Ute Lemper, une artiste de cabaret de renommée internationale, a quelque chose de spectaculaire. Parfois comparée à la légendaire Marlene Dietrich, l’artiste allemande a, au fil de ses nombreux succès et collaborations, su s’imposer pour faire briller sa propre étoile.

Ute Lemper donnera un concert au Massey Hall, à Toronto, le vendredi 26 janvier et à la Maison symphonique de Montréal le 28 janvier.

EN COMPLÉMENT:
Orford Musique accueille la chanteuse et actrice allemande Ute Lemper

Publication: Basler Zeitung
By: Lukas Nussbaumer
Date: 07.01.2024

Die grosse Cabaret- und Chanson-Sängerin teilte sich am Samstag die Bühne mit dem Kammerorchester und den Basler Madrigalisten. Ein denkwürdiger Abend.

Vor über zehn Jahren war Ute Lemper zum letzten Mal im Stadtcasino zu Gast, damals zusammen mit dem Astor-Piazzolla-Sextett und Musik des argentinischen Tango-Meisters. Am Samstagabend stand sie nun, zusammen mit dem Kammerorchester und den Basler Madrigalisten, endlich wieder auf der Bühne des Musiksaals – und die Rückkehr war fast schon triumphal.

Vor dem grossen Auftritt Lempers spielte das Kammerorchester unter der Leitung des französischen Dirigenten Pierre Bleuse Richard Strauss’ gescheiterte Theatermusik «Der Bürger als Edelmann». Gescheitert deshalb, weil Strauss und sein langjähriger Librettist Hugo von Hofmannsthal ursprünglich eine neue Bühnenmusik zur Ballettkomödie Molières schrieben, diese jedoch keinen Anklang fand. Strauss aber liess nicht locker und arbeitete das Stück schliesslich doch noch erfolgreich in eine Orchestersuite um.

Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Basel spielten «gescheiterte» Theatermusik.
Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Basel spielten «gescheiterte» Theatermusik.
Foto: Matthias Müller


Entsprechend dem barocken Vorbild – die ursprüngliche Musik zu Molières Komödie hatte Jean-Baptiste Lully geschrieben –, ist auch Strauss’ Suite eindeutig im Barock verwurzelt, der deutsche Komponist erweitert die Klangsprache aber durch spätromantische und moderne Harmonien, Satztechniken und Klangeffekte stark. Die Musik ist untypisch für Strauss – oft klingt sie leicht, bunt und humorvoll. Letzteres arbeiteten Bleuse und das Kammerorchester gut heraus. Der Dirigent bewegte sich tänzerisch und teilweise theatralisch mit der Musik und wirkte so fast selbst wie der Edelmann im Stück. In verschiedenen Solo-Passagen – besonders eindrücklich Geige, Cello und Fagott – konnten die Musikerinnen und Musiker ihr technisches Können beweisen.

Stadtcasino-Publikum verlangte drei Zugaben

Darauf betrat Lemper, zusammen mit den Basler Madrigalisten, die Bühne. Mit den «Sieben Todsünden» von Kurt Weill und Bertolt Brecht brachte sie eines ihrer Lieblingsstücke mit, das sie vor 40 Jahren in Berlin zum ersten Mal einstudierte. Dass Lemper die Musik bis in die letzten Feinheiten verinnerlicht hat, war nicht zu überhören – mit grosser Überzeugungskraft und ihrer unvergleichlichen Stimmgewalt sang sie Brechts satirischen Kommentar auf die religiöse Moral. Der klassisch-kirchliche Vortrag der Madrigalisten traf den ironischen Geist des Stücks perfekt, und so kamen Witz und Schärfe wunderbar zur Geltung.

Nach der Pause präsentierte Lemper dann ein orchestriertes Medley bekannter Cabaret-Stücke aus der Weimarer Republik, die sie durch gesprochene Intermezzi in Bezug zur heutigen Zeit setzte. Damit machte sie deutlich, dass viele Anliegen, für die vor hundert Jahren gekämpft wurde – Gleichstellung, Meinungsfreiheit, Minderheitsrechte –, heute noch genauso aktuell sind wie damals. Lieder wie «Raus mit den Männern» von Friedrich Holländer, «Mackie Messer» von Kurt Weill oder «Alles Schwindel» von Mischa Spoliansky sind nicht nur gesellschaftspolitisch relevant, sondern textlich und musikalisch einfach grossartig geschrieben. Und authentischer als Lemper trägt sie vermutlich niemand vor.

Click here to read article on BazOnline

In the picture: Barbara Stöckl and Ute Lemper. photo: © ORF/Günther Pichlkostner.
In the picture: Gerhard Jelinek, Ute Lemper, Barbara Stöckl, Philipp Jelinek, Lilian Klebow. photo: © ORF/Günther Pichlkostner.

Be sure to catch Ute Lemper’s visit to the “STÖCKL” program. The program will be broadcast on ORF 2 on December 7th, 2023 at 11:00 p.m., and will then be available for one week on the ORF TVThek and will also be available on 3sat for a month from the broadcast date.

Check the local listings for those TV stations for details on how to watch.

Be sure to tune in to this radio show, in which Ute describes and plays her favorite and groundbreaking pieces of music and episodes from her life. She takes the audience on a journey through time through her musical memories. She also wishes us a musical Merry Christmas.

It will be broadcast at the following dates and times:

Sunday, 26 November: 1pm – 2pm
Saturday, 2 December: 10am – 11am

More info on how to listen can be found here.

Below is the original German background article to the upcoming shows:

Ute Lempers Karriere ist umfangreich und abwechslungsreich. Sie hat sich auf der Bühne, in Filmen, im Konzert und als einzigartige Aufnahmekünstlerin auf mehr als 30 CDs in ihrer 40-jährigen Karriere einen Namen gemacht. Zu ihrem 60. Geburtstag gibt es ein neues Album und die Autobiografie “Die Zeitreisende”.

Sie wurde allgemein für ihre Interpretationen Berliner Kabarettlieder, der Werke von Kurt Weill und Bertold Brecht und der Chansons von Marlene Dietrich, Edith Piaf, Jacques Brel, Léo Ferré, Jacques Prevert, Nino Rota, Astor Piazzolla und vielen anderen gelobt. Seit vierzig Jahren steht sie jetzt schon auf den Bühnen der Welt. Ihre Show “Rendezvous mit Marlene” basiert auf einem dreistündigen Telefonat und Austausch zwischen Marlene Dietrich und Ute Lemper im Jahr 1988 in Paris, also vor 35 Jahren. Nachdem sie den französischen Molière-Preis für ihren Auftritt im Cabaret in Paris erhalten hatte, hatte Ute eine Postkarte an Marlene geschickt, die seit 1979 in der Avenue de Montaigne 12 lebte, und sich im Grunde für die Medienaufmerksamkeit entschuldigt, die sie mit Marlene Dietrich verglichen hatte. Ute stand gerade am Anfang ihrer Theater- und Musikkarriere, während Marlene auf ein langes, erfülltes Leben voller Filme, Musik, unglaublicher Kollaborationen, Liebesgeschichten und Starruhm zurückblickte.

Im Jahr 2021 und im Jahr 2022 feiert Ute mit ihrer fantastischen Tangoband den 100. Geburtstag von Astor Piazzolla und spielt seine Musik sowie von seinen Kompositionen inspirierte Lieder. Ute spielte vor ausverkauftem Haus bei der Konzertreihe mit dem Jazz at Lincoln Orchestra und Wynton Marsalis in der Rose Hall in New York City, die der Musik von Kurt Weill gewidmet war. Außerdem präsentiert sie mit Vince Mendoza als Dirigent und teilweise als Arrangeur ein neues französisches Programm namens “Paris Paris”.

Ganz anders ist Utes andere Kreation, “The Bukowski Project”, eine eher avantgardistische, abenteuerliche Collage aus Musik und Liedern der Poesie von Charles Bukowski. Bei dieser Hommage an den Dichter handelt es sich um eine wunderschöne halbklassische Aufnahme mit Liedern zwischen Liebe und Krieg von Hans Eisler, Kurt Weill, Jacques Brel, Edith Piaf und Astor Piazzolla sowie Volksliedern auf Jiddisch und Russisch.

Ute Lemper wurde in Münster geboren und absolvierte ihr Studium an der Tanzakademie in Köln und der Schauspielschule des Max-Reinhardt-Seminars in Wien. Sie ist Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Künstlerin. Zu ihrem 60. Geburtstag erlaubt die Grande Dame des Chansons einen überraschenden persönlichen Einblick in ihr Leben vor und hinter dem Vorhang. Mit ihrer Autobiografie (erschienen im GU Verlag zum Preis von 26 Euro) erzählt sie von den Anfängen ihres Berufes, ihren großen und kleinen Erfolgen, ihren vielen aufregenden Projekten ihrer langen Karriere im ständigen Konflikt mit ihrer wichtigsten Rolle als Mutter von vier Kindern.

Ute Lemper – Homepage (englisch)

“Time Traveller” aus dem gleichnamigen Album bei YouTube

Sendetermine

Sonntag, 26. November: 13:00 – 14:00 Uhr
Samstag, 2. Dezember: 10:00 – 11:00 Uhr

Alle Infos rund um Sendetermine, Stargäste und Interviews findet Ihr auch auf BRF2-Facebook.

The original post can be found here.